Produktkategorien
![]() |
![]() |
![]() |
Römer Kindersitz - alle Farben - alles Zubehör
Das Ulmer Unternehmen RÖMER (damals RÖMER WINGARD) wurde 1971 als Hersteller für Autogurte gegründet und spezialisierte sich kurze Zeit später auf den Bereich Kindersicherheit. Qualität ist bei BRITAX RÖMER ein gewachsenes Bewusstsein und spielt in jedem Arbeitsschritt eine wichtige Rolle. Ob es sich nun um Qualitätsprüfungen innerhalb der Produktionsschritte handelt, um die geeignete Materialauswahl oder extreme Belastungen in Dauertests, die jedes Produkt vor der Serienfertigung zu meistern hat - alle Maßnahmen sichern den hohen Qualitätsstandard von BRITAX RÖMER-Produkten. Lesen Sie mehr
Der Britax Römer Trifix und der Britax Römer Safefix plus TT ist nur im Fachhandel erhältlich.
Fragen Sie in unserem Fachgeschäft nach dem Britax Römer Trifix oder Safefix plus TT und lassen sich ausführlich beraten. Benutzen Sie unser Anfrageformular.
Warum einen Römer Kindersitz im babyonlineshop.de kaufen?
- Wir bieten das komplette Zubehör sowie alles Farben der Römer Kindersitze an
- schnelle und versandkostenlose Lieferung innerhalb von Deutschland
- Tiefstpreisgarantie: extrem günstigste Preise deutschlandweit. Mehr Details hierzu im Produkt
- sichere Zahlungsmethoden: per PayPal, per Kreditkarte, per Überweisung
- Fragen zum Produkt
bei Fragen zum Produkt oder auch nach dem Kauf helfen unsere erfahrenen und ausgebildeten Spezialisten. Entweder per Telefon unter 02641-908550 oder benutzen Sie unser Anfrageformular.
Weitere Infos zu Römer Autokindersitzen
Worauf sollten Eltern beim Kauf von Babyschale und Kindersitz achten?
Grundsätzlich sollte man sich beim Kauf eines Kindersitzes an Testurteile von unabhängigen Institutionen wie dem ADAC oder der STIWA halten und sich umfassen im Fachhandel beraten lassen. Um den optimalen Sitz für Ihr Kind zu finden, sind darüber hinaus folgende Kriterien entscheidend.
- Alter & Gewicht
- Fahrzeugtyp
- Art der Befestigung
- Prüfsiegel
- Nutzungsverhalten
- Design & Material
Alter & Gewicht
Zunächst einmal sind das Alter und Gewicht Ihres Kindes entscheidend. Damit lässt sich die Auswahl schon erheblich eingrenzen – denn Kindersitze sind europaweit einheitlich in verschiedene Gruppen eingeteilt, die nach genau diesen Kriterien untergliedert sind:
- Gruppe 0 für Babys bis 10 kg (Geburt bis ca. 6 Monate)
- Gruppe 0+ für Babys bis 13 kg (Geburt bis ca. 15 Monate)
- Gruppe 1 für Kinder von 9-18 kg (9 Monate bis ca. 4 Jahre)
- Gruppe 2-3 für Kinder von 15-36 kg (4 bis 12 Jahre)
- Gruppe 0+ und 1 für Babys und Kinder bis 18 kg (bis ca. 4 Jahre)
- Gruppe 1-2-3 für Kleinkinder und ältere Kinder von 9-36 kg (9 Monate bis 12 Jahre)
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie darauf achten, nicht zu früh in einen Sitz der nächsten Gruppe zu wechseln. Gute Anhaltspunkte für den richtigen Zeitpunkt sind dabei folgende Faustregeln:
- In Babyschalen der Gruppe 0+ darf der Kopf des Babys nicht über den oberen Schalenrand hinausragen.
- Ein Sitz der Gruppe 1 kann so lange verwendet werden, bis der obere Schalenrand in etwa auf Augenhöhe des Kindes liegt. Höchste Priorität haben aber immer die Gewichtsangaben.
- Auch der Wechsel zu einem Kindersitz der Gruppe 2-3 sollte auf keinen Fall zu früh erfolgen, denn diese Sitze sind breit genug, um größeren Kindern Platz zu bieten. Ein kleines Kind kann daher leicht aus dem Gurt rutschen, besonders wenn es auf der Fahrt einschläft. Auch die Schultern des Kindes sind noch zu schmal, um den Fahrzeuggurt sicher zu führen.
Fahrzeugtyp
Mit welchen Sitzen das Kind während der Fahrt optimal geschützt ist, hängt auch vom jeweiligen Fahrzeugtyp ab. Ob das persönliche Lieblingsmodell zum jeweiligen Auto passt beziehungsweise eingebaut werden kann, lässt sich durch eine Beratung des Händlers oder entsprechenden Typenlisten ganz einfach herausfinden.
- Nehmen Sie Ihr Auto zum Kauf eines Kindersitzes mit und lassen Sie sich den Einbau vom Verkaufspersonal zeigen
- Stellen Sie sicher, dass der Sitz laut Typenliste für Ihr Fahrzeug zugelassen ist – das Verkaufspersonal hilft Ihnen hier gerne weiter
- Wählen Sie die Befestigungsart: ISOFIX, Autogurt oder Beckengurt
Befestigung
Das A & O ist, dass der Sitz die größtmögliche Sicherheit bietet. Das ist aber nur dann gewährleistet, wenn der Sitz zu Kind und Auto passt und dabei auch richtig eingebaut ist. Und das ist leider keineswegs selbstverständlich – rund 60% aller Kinder sind im Auto nur unzureichend gesichert. Lassen Sie den Sitz bei einem Fachgeschäft Probeinbauen und lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung genau durch. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
Prüfsiegel
Achten Sie beim Kauf auf das Prüfsiegel ECE 44 mit der Prüfnummer 03 oder 04. Der orangefarbene Aufkleber garantiert, dass der Sitz nach der neuesten Norm getestet und zugelassen ist. Kaufen Sie keine Sitze, bei denen das ECE 44/03 oder 04-Siegel fehlt. Sitze der älteren Norm ECE 44 01/02 sind seit April 2008 verboten. Und Finger weg von Flohmarktsitzen bzw. gebrauchten Kindersitzen bei denen Sie sich nicht 100%ig darauf verlassen können, dass sie in Ordnung und unfallfrei sind.
Nutzungsverhalten
Generell empfehlen wir von Britax Römer natürlich immer die Verwendung eines gruppenspezifischen Sitzes, der exakt auf die Bedürfnisse Ihres Kindes in seiner jeweiligen Lebensphase abgestimmt ist. Doch was, wenn der Kindersitz nur selten verwendet wird oder immer mal wieder ein Kind unterschiedlichen Alters mitfährt? Für diese Fälle gibt es die Möglichkeit, gruppenübergreifende Sitze (Gruppe 0+&1, Gruppe 1-2-3) zu nutzen. Gruppenübergreifende Kindersitze oder Kombinationskindersitze sind verstellbar und damit für verschiedene Altersgruppen verwendbar.
Design & Material
Unifarben, gemustert oder im Kuhfell-Look – die Designs der Kindersitzbezüge sind so individuell wie ihre Verwender. Ist Ihr Kind schon älter, ist es spannend, es mit in die Auswahl einzubeziehen, schließlich soll es sich in „seinem“ Sitz rundum wohlfühlen. Auch die Wahl des Materials ist wichtig: Ob schmutz- und wasserabweisend, antiallergen oder Organic Cotton – so unterschiedlich die persönlichen Bedürfnisse von Kindern und Familien, so vielfältig ist auch das Angebot an Kindersitzen.